PPR-NEWS
757
KW 02/2025
Mit klaren Zielen zu finanziellen Erfolgen im neuen Jahr
Praktische Tipps für realistische Finanzziele
Der Jahresbeginn ist der ideale Moment, um finanzielle Prioritäten neu zu definieren. Doch wie setzt man realistische Ziele? Diese sollten konkret, messbar und zeitgebunden sein. Ein guter erster Schritt ist die Analyse der eigenen Finanzen. Also eine Übersicht über Einnahmen, Ausgaben und bestehenden Verbindlichkeiten. Das Fachmagazin Finanztest (2024) hebt drei zentrale Bereiche hervor: Schuldenabbau, Sparpläne und Investitionen. Die Verbraucherzentrale (2024) empfiehlt die „Schneeball-Methode". Dabei werden kleinere Schulden zuerst abbezahlt, während man sich anschließend auf die größeren konzentriert. Parallel dazu sollte ein Notgroschen aufgebaut werden. Laut einer Umfrage von Statista (2023) planen 41% der Deutschen, im neuen Jahr mehr Geld für Notfälle zurückzulegen. Sparen für langfristige Ziele wie Autos oder Immobilien ist mit automatischen Überweisungen auf ein separates Sparkonto ideal. Für kurzfristige Ziele, wie den nächsten Urlaub, helfen flexible Sparpläne. Eine spannende Strategie ist das sogenannte „Micro-Saving“. Mit Apps werden kleine Centbeträge bei jedem Einkauf aufgerundet und automatisch eingespart. Dieses Prinzip macht Sparen unkompliziert und fast unbemerkt effektiv. Auch nachhaltige Investitionen gewinnen an Bedeutung. ETFs (Exchange Traded Funds) oder Aktienfonds bieten solide Möglichkeiten für einen langfristigen Vermögensaufbau.
Kommunikation als Schlüssel zu finanziellen Zielen
Neben klaren Zielen erfordert der Umgang mit Finanzen auch eine effektive Kommunikation und die richtigen Werkzeuge. Apps wie Mint oder YNAB (You Need A Budget) erleichtern die Kategorisierung von Ausgaben und die gemeinsame Planung. Sie schaffen Transparenz und stärken das Vertrauen. Nach der Studie "Finanzielle Kommunikation in Partnerschaften" (Finanzwoche, 2023) erreichen Paare, die regelmäßig über ihre Finanzen sprechen, häufiger ihre Sparziele und geraten seltener in Konflikte. Regelmäßige „Finanz-Check-ins“ bzw. festgelegte Termine für Gespräche über Geld fördern den Zusammenhalt und sorgen für Klarheit. Familien können beispielsweise zusammenplanen, wie viel monatlich für einen Urlaub oder eine größere Anschaffung gespart wird. Solche Finanzgespräche schaffen nicht nur klare finanzielle Strukturen, sondern stärken auch das Gefühl, gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten. Gleichzeitig entwickeln Diskussionen über Impulskäufe ein bewussteres Konsumverhalten. Besonders hilfreich ist die Technik „Reframing“. Dabei wird das Sparen nicht als Verzicht, sondern als gemeinsamer Fortschritt betrachtet. Lass 2024 zum Jahr deines finanziellen Durchbruchs werden.