PPR-NEWS

747

KW 41/2024

Gegenwärtige Literatur der modernen Gesellschaft

Eine Ära, die bis heute anhält

Im deutschen Kontext besitzt das historische Jahr 1990 durch die Wiedervereinigung am 3. Oktober einen enorm hohen Stellenwert. Doch jenes Jahr stellt auch im internationalen Rahmen eine einschneidende Zeitperiode dar. Mit Wirtschaftskrisen, dem Klimawandel, der Pandemie und dem darüberstehenden Komplex der Globalisierung entwickelten sich zunehmend in prägender Form Herausforderungen, die sich durch eine globale Betroffenheit auszeichnen. Daher wird das Jahr 1990 auch für Bucherscheinungen als Beginn einer neuen Epoche angesehen, der Gegenwartsliteratur.

Wie Kommunikation die Literatur bereichern kann

Der Börsenverein veranschaulicht mit ihrer Studie “Quo vadis” aus dem Jahr 2018 die Entwicklung des aktuellen Buchmarktes. Dabei wurde ein Verlust von 1,4 Mio. (-5%) Käufern im Vergleich zum Vorjahr beobachtet. Eine damit einhergehende Entwicklung liegt im grundlegenden Druck von Büchern, welcher ebenfalls sinkt. Bei einer solchen Entwicklung wandelt der Blick bei der Schuldsuche schnell in das Feld der Sozialen Medien. Ein aufgestellter Zusammenhang, der unbestritten seine Existenzberechtigung besitzt. Doch beim Öffnen des Sichtblickes, offenbaren sich aus jenem Bereich auch Möglichkeiten für die Gegenwart und Zukunft des Lesens. So bietet die Hypertext-Literatur, ein interaktives Buchkonzept, eine neue Erzählform. Während klassische Genres weiterhin Bestand haben, entstehen neue Ausdrucksformen, die auf die aktuellen gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Fragen reagieren. Die Literatur bleibt auch in einer zunehmend digitalen Welt damit ein wichtiges Medium.

Zurück

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz