PPR-NEWS

716

KW 08/2024

Wie weitreichend sind Fake News? Die Republikaner in den USA zeigen, wie schwer es für viele Menschen ist, zwischen Wahrheit und Lüge zu unterscheiden

Alles FakeFake News sind falsche oder auch irreführende Informationen, die bewusst verbreitet werden, um Meinungen zu manipulieren oder Missverständnisse zu erzeugen. Der Begriff "Fake News" stammt aus dem Englischen und wurde verstärkt während des US-Präsidentschaftswahlkampfs 2016 bekannt, als Donald Trump ihn häufig benutzte, um Medienberichte zu diskreditieren, die ihm nicht gefielen. Doch die Ursprünge von Fake News reichen weiter zurück. Schon lange vor dem Internetzeitalter wurden Falschmeldungen verbreitet, sei es in Form von Propaganda, Klatsch oder Sensationspresse. Durch Social Media haben sich Fake News jedoch zu einem weitreichenden Problem entwickelt. Plattformen wie Facebook und X (ehemals Twitter) ermöglichen es, Informationen schnell und weit zu verbreiten - ohne strenge Überprüfung der Faktenlage. Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology hat sogar gezeigt, dass sich Falschmeldungen auf X schneller, häufiger und weiter als wahre Meldungen verbreiten. Oftmals werden Fake News gezielt eingesetzt, um politische Ziele zu unterstützen oder um Klicks und Aufmerksamkeit zu generieren.  Über Roboter und Taylor Swift Die neueste Behauptung, die gerade von den amerikanischen Republikanern verbreitet wird, ist, dass die Popsängerin Taylor Swift im Auftrag der US-amerikanischen Regierung agiere – vielleicht sogar ein Roboter sei –, um Joe Biden den Sieg bei der bevorstehenden Wahl zu sichern. Diese Theorie wurde laut dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND) von konservativen Medien verbreitet. Einer Studie zufolge hat die Hälfte der Befragten Kenntnis von diesen Verschwörungstheorien. Und tatsächlich halten 18 Prozent der US-Bürgerinnen und -Bürger diese Behauptung für glaubwürdig. Mehr als zwei Drittel (71 Prozent) der Befürworter dieser Theorie sind Republikaner. Zusätzlich zeigen drei Viertel (73 Prozent) derjenigen, die an die Taylor-Swift-Theorie glauben, eine Ablehnung der Wahlergebnisse aus dem Jahr 2020. Eine solche Absurdität lässt einen hierzulande erst einmal schmunzeln. Allerdings sind solche Informationen gefährlich und können die Wahl erheblich beeinflussen. Letztendlich spielt Vertrauen bei Wahlen eine große Rolle. Wird dieses Vertrauen durch Fake News beschädigt, kann der Gegenspieler der Wahl gewinnen – auch wenn er vielleicht sonst nicht so viel zu bieten hat. Unerlässlich ist daher eine durchdachte Medienschulung: Gerade in diesem Zeitalter muss bereits jungen Menschen beigebracht werden, Quellen zu verifizieren, glaubhafte von weniger sicheren Quellen zu unterscheiden und mehrere Meinungen einzuholen.

Zurück

Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz